Sie befinden sich in der Rubrik:
Wie werden in den Sozialen Medien psychische Störungsbilder von Jugendlichen kommentiert?
Ein weit verbreitetes Phänomen unter deutschen Jugendlichen ist selbstverletzendes Verhalten wie „Ritzen“. Man kann davon ausgehen, dass circa ein Drittel aller Jugendlichen zumindest einmalig Erfahrung mit selbstverletzendem Verhalten gemacht hat. Forscher der Universität Ulm haben nun in einer Studie untersucht, inwieweit psychische Störungsbilder in den Sozialen Medien wie Instagram verbreitet und kommentiert werden. Dazu analysierten sie 32.000 Fotos und alle, die im April 2016 über die gebräuchlichsten deutschen Hashtags dieses kostenlosen Online-Dienstes zum Teilen von Fotos und Videos gepostet wurden. Ausgewertet wurden auch die Kommentare, die sich auf diese Posts bezogen haben. "Soziale Medien spielen für den Alltag und das Selbstverständnis von Heranwachsenden eine essentielle Rolle. Daher ist es von großer Bedeutung zu wissen, wie psychische Störungsbilder in diesen stark emotionalen Medien kommuniziert werden", so Professor Paul Plener, Leitender Oberarzt an der Uni-Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie in Ulm, der zusammen mit seiner Mitarbeiterin Dr. Rebecca Brown die Analysen durchgeführt hatte mit Unterstützung des schottischen Wissenschaftlers Robert Young, dem Programmierer David Goldwich und dem Datenjournalisten Martin Fischer. Die Auswertungen ergaben, dass in den meisten Fällen Bilder mit leichten bis mittelschweren Wunden, die durch „Ritzen“ oder Schneiden verursacht wurden, hochgeladen wurden, bei schwereren Wunden waren die Kommentare häufiger und nur in seltenen Fällen kam es zu Beschimpfungen oder Beleidigungen. Nachahmungseffekte konnten nicht direkt nachgewiesen werden. „"Für Jugendpsychiater und -psychotherapeuten ist die Frage, ob Soziale Medien solche Verhaltensweisen verstärken können oder ob sie auch präventives Potential haben, natürlich von größtem Interesse", betonen Plener und Brown. Gefördert wurde die Studie von der VW-Stiftung. Die Ergebnisse wurden im Journal „Psychological Medicine“ veröffentlicht.
(bd)
Zurück zur Startseite
MFA-Heute
Weitere Newsmeldungen
    • BGH-Patientenrecht: Betreuerauswahl können Demenzkranke selbst bestimmen
      Eine 74-jährige an Demenz erkrankte Frau wurde bislang von ihrem Ehemann betreut, bis die Nichte und Schwägerin der Betroffenen beim Amtsgericht beantragten, einen Berufsbetreuer zu bestellen, da sie nicht überzeugt waren, dass der Ehemann sich zuverlässig um seine Frau kümmert und sie pflegt. Darüb...
      Mehr
    • Schlafstörungen: Schlaf auf natürliche Weise fördern
      Schlafen, am besten sofort. Doch wenn sich die Gedanken im Kreis drehen, bekommt man kein Auge zu. Allein die Vorstellung, unausgeschlafen und unkonzentriert in den Tag zu starten, erhöht den Druck und verschlimmert die Schlafprobleme. „Zunächst machen sich Tagesmüdigkeit, Konzentrationsprobleme ode...
      Mehr
    • Ärztlicher Bereitschaftsdienst deutschlandweit über die Telefon-Nummer 116 117 erreichbar
      Starke Schmerzen oder hohes Fieber in der Nacht oder am Wochenende: Wer außerhalb der Praxissprechzeiten medizinische Hilfe benötigt, kann den ärztlichen Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) anrufen.
      Mehr
    • Multiple Sklerose: Kinder und Familie sind wichtige Bestandteile der Zukunftsplanung
      Für junge Menschen sind Familie und Kinder oft ein wichtiger Bestandteil der Zukunftsplanung. Wird bei einer Erkrankung, z. B. vom Arzt die Diagnose Multiple Sklerose (MS) festgestellt, kann dies alles infrage stellen. Denn viele Betroffene sind
      Mehr
    • In der Entwicklung: Mobiler Detektor für epileptische Anfälle
      Ein System zur sensitiven und automatischen Erkennung und Dokumentation von generalisierten und fokalen epileptischen Anfällen entwickelt die Projektgruppe monikit. Mit diesem Produkt können erstmalig objektive Informationen über das Auftreten und die Art epileptischer Anfälle im Alltag des Patiente...
      Mehr
    • Broschüre „Informationen zu Epilepsie in Leichter Sprache“ erhältlich
      Unter dem Reihentitel „Informationen zu Epilepsie in Leichter Sprache“ ist im Januar 2019 der erste Band „Epileptische Anfälle und die Krankheit Epilepsie“ erschienen. Die Autoren sind Norbert van Kampen vom „Epilepsie-Zentrum Berlin-Brandenburg“ (EZBB), unterstützt von Dr. med. Anja Grimmer und Tho...
      Mehr
    • Epilepsie-Anfallskalender
      Die Schweizerische Epilepsie‑Liga bietet einen Epilepsie-Anfallskalender für Betroffene, Angehörige oder Pflegende an. Im dem interaktiven Anfallskalender kann man notieren, wie häufig Anfälle eintreten und wie sie aussehen. Zusätzlich lassen sich die eingenommenen Medikamente und Besonderheiten not...
      Mehr
    • Malwettbewerb 2019: „Was mir Freude macht“
      In Zusammenarbeit mit zahlreichen Ärzten, Kliniken und Zentren veranstaltet das Hamburger Pharmaunternehmen Desitin auch in diesem Jahr wieder einen Malwettbewerb, diesmal mit dem Thema „Was mir Freude macht“. Teilnehmen können Kinder und Jugendliche mit Epilepsie im Alter von 4 bis 16 Jahren. Der M...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 23.10.2021 - 10:22): http://epiaktuell.de/Angehoerige-und-Familie/Wie-werden-in-den-Sozialen-Medien-psychische-Stoerungsbilder.htm
Copyright © 2014 | http://epiaktuell.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239
Sitemap