Sie befinden sich in der Rubrik:
Kinder- und Jugend-Rehakliniken nehmen ab sofort wieder Kinder und Jugendliche auf

Der gemeinnützige Verein „Bündnis Kinder- und Jugendreha e.V. (BKJR) und die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Baden-Württemberg weisen darauf hin, dass alle Kinder- und Jugend-Rehakliniken ab sofort wieder Kinder und Jugendliche aufnehmen. In den 50 Rehakliniken werden Kinder und Jugendliche mit chronischen und psychosomatischen Erkrankungen für vier bis sechs Wochen therapiert. Neben den Therapien erhalten die Kinder und Jugendlichen auch Schulunterricht. Bei Kindern bis zum 12. Geburtstag wird eine Begleitperson mitaufgenommen. Die Kosten der Rehabilitation übernehmen die Renten- und Krankenversicherungen.

Wegen Corona - Vorsichtsmaßnahmen

Um eine Ansteckung mit Covid-19 bei Patienten und Mitarbeitern zu vermeiden, wird die Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen unter Einhaltung strenger Hygiene-Regelungen durchgeführt. Das Konzept sieht auch rechtzeitige Maßnahmen mit Testungen und Isolierungen vor, sollte es trotzdem zu einem Verdacht auf eine Infektion mit Covid-19 kommen. Die Aufnahmeplanung erfolgt telefonisch mit einer Befragung zur Gesundheits- und Kontaktsituation. Bei allen Therapien, beim Essen und in der Freizeit sind die Hygienemaßnahmen und das Abstandsgebot einzuhalten. Bis auf die kleinen Kinder gilt eine Maskenpflicht für Mitarbeiter, Patienten und Begleitpersonen.

Erste Ansprechpartner für die Verordnung einer Reha ist der Kinder- und Jugendarzt, der Kinder- und Jugendpsychiater bzw. der Hausarzt.

Rehakliniken, Informationen, Formulare

Antragsformulare, Tipps zur Antragsstellung und weitere Informationen zur Kinder- und Jugendreha sowie eine Liste der spezialisierten Kinder- und Jugendreha-Kliniken findet man auf der Website des Vereins.

Quelle: BKJR

(map)
Zurück zur Startseite
MFA-Heute
Weitere Newsmeldungen
    • Haben Kinder mit Zöliakie ein erhöhtes Epilepsie-Risiko?
      Eine vor Kurzem im „European Journal of Neurology“ publizierte populationsbasierte Kohortenstudie von italienischen Forschern der Universität von Padua in Italien und weiterer wissenschaftlicher Einrichtungen in Italien, Schweden und den USA hat ergeben, dass Kinder und Jugendliche mit einer Zöliaki...
      Mehr
    • "The Exploding Girl" - Die The Exploding Girleines epilepsiekranken Mädchens ab jetzt im Kino
      "The Exploding Girl" ist ein wunderschöner und sehenswerter Film des amerikanischen Regisseurs Bradley Rust Gray über die Freundschaft zweier junger Menschen auf dem Weg zum Erwachsenwerden. Hauptfigur des Films ist Ivy, eine 20-jährige Studentin, die unter einer jugendlichen myoklonischen Epilepsie...
      Mehr
    • Studie zeigt erhöhtes Anfallsrisiko nach Wechsel auf wirkstoffgleiches Epilepsiemedikament eines anderen Herstellers
      In Deutschland leiden etwa 800.000 Menschen an wiederkehrenden epileptischen Anfällen. Die Betroffenen werden medikamentös mit Antikonvulsiva behandelt; ca. zwei Drittel der Patienten können mit dieser Therapie erfolgreich eingestellt werden und bleiben langanhaltend anfallsfrei. Dass nicht nur der ...
      Mehr
    • Erhöhte Anfälligkeit für Epilepsie durch Mutationen in den Genen

      Die idiopathische generalisierte Epilepsie ist eine häufige Form der Epilepsie, die oft in Familien auftritt. Die Symptome umfassen das „Hans-guck-in-die-Luft“-Syndrom, vom kurzen Verlust des Bewusstseins (sogenannte Absencen) bis hin zu großen Anfällen mit Verkrampfungen des ganzen Körpers (Gran...

      Mehr
    • Neue Studie: Anfallsfreiheit durch frühe Gehirnoperation möglich

      Drei Viertel aller Epilepsien beginnen im Kindesalter. Bevor eine Operation als letzte Behandlungsoption nach Scheitern der medikamentösen Therapie in Betracht gezogen wird, vergehen durchschnittlich 16 Jahre. Eine neue wissenschaftliche Studie zeigt jetzt, dass Epilepsie-Patienten

      Mehr
    • Beeinflusst Epilepsie in der Kindheit die soziale Entwicklung?
      Chronische Erkrankungen, wie Epilepsie, in der Kinder- und Jugendzeit können sich womöglich negativ auf die soziale Entwicklung auswirken. Dies ist das Ergebnis einer Studie, die Forscher des Department of Neurology, University of Colorado Anschutz School of Medicine, Aurora, Colorado, USA, durchgef...
      Mehr
    • Epilepsie: Notfalltherapie auch bei Kleinkindern
      Akute Krampfanfälle, insbesondere, wenn sie lange anhalten, sind bei Kindern und Jugendlichen mit einem drastisch erhöhten Gesundheitsrisiko assoziiert. Eine mögliche Therapieoption bei diesen gefährlichen Anfällen ist die rektale Verabreichung von Diazepam. Diese in der Regel effektive Behandlung
      Mehr
    • Neue Patientenschulung für Jugendliche mit chronischen Erkrankungen erleichtert Übergang in die Erwachsenenmedizin
      Der Begriff „Transition“ beschreibt den Übergang von jugendlichen Patienten in die medizinische Erwachsenenbetreuung. Besondere Bedeutung hat die Transition für junge Menschen mit chronischen Erkrankungen, wie z. B. eine Epilepsie. Diese Phase des Übergangs ist
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 08.08.2020 - 19:00): http://epiaktuell.de/Epilepsie-bei-Jugendlichen/Kinder--und-Jugend-Rehakliniken-nehmen-sb-sofort-wieder-Kind.htm
Copyright © 2014 | http://epiaktuell.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239
Sitemap