Sie befinden sich in der Rubrik:
Tübinger Hirnforscher untersuchen Krankheitsmechanismus des Dravet-Syndroms

Einige Newsmeldungen auf dieser Webseite unterliegen dem Heilmittelwerbegesetz (HWG),sie stehen nur Mitgliedern aus den medizinischen Fachkreisen zur Verfügung.

Bitte loggen Sie sich mit Ihrem DocCheck-Login ein, um weiterzulesen.

Zurück zur Startseite
MFA-Heute
Weitere Newsmeldungen
    • Rare Disease Day 2022 der Tag der Seltenen Erkrankungen
      Am Montag, dem 28. Februar 2022 war wieder der Rare Disease Day 2022, der Tag der Seltenen Erkrankungen. Der Rare Disease Day 2022 stand unter dem Motto "Seltene Erkrankungen (be-)greifen". In Deutschland leben rund 4 Millionen Kinder und Erwachsene mit einer der etwa 8.000 Seltenen Erkrankungen.
      Mehr
    • Neues Medikament zur Behandlung des Dravet-Syndroms in Deutschland verfügbar
      Das Dravet-Syndrom ist eine seltene schwere Form von Epilepsie, die im frühen Kindesalter beginnt. Für Patienten mit dem Dravet-Syndrom steht seit 1. Februar 2021 ein neues Medikament in Deutschland zur Behandlung zur Verfügung. Die Zulassung durch die Europäische Kommission erfolgte im Dezember 202...
      Mehr
    • Nützlicher Kinderpflegekompass
      Eltern chronisch kranker Kinder haben die schwierige Aufgabe, ihr Kind zu pflegen und ihre Versorgung zum Teil jeden Tag neu organisieren zu müssen. Besonders kompliziert wird es aber, wenn Mutter oder Vater selbst einmal krank sind, ins Krankenhaus müssen oder einfach einmal eine Pause brauchen. Hi...
      Mehr
    • Kinder- und Jugend-Rehakliniken nehmen ab sofort wieder Kinder und Jugendliche auf
      Der gemeinnützige Verein „Bündnis Kinder- und Jugendreha e.V. und die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Baden-Württemberg weisen darauf hin, dass alle Kinder- und Jugend-Rehakliniken ab sofort wieder Kinder und Jugendliche aufnehmen. In den 50 Rehakliniken werden Kinder und Jugendliche mit chronisch...
      Mehr
    • Haben Kinder mit Zöliakie ein erhöhtes Epilepsie-Risiko?
      Eine vor Kurzem im „European Journal of Neurology“ publizierte populationsbasierte Kohortenstudie von italienischen Forschern der Universität von Padua in Italien und weiterer wissenschaftlicher Einrichtungen in Italien, Schweden und den USA hat ergeben, dass Kinder und Jugendliche mit einer Zöliaki...
      Mehr
    • Impfschutz bei Epilepsie
      Impfungen sind lebenswichtig. Doch wie sieht es mit Impfungen bei Epilepsien aus? "Epilepsiekranke Menschen sollten grundsätzlich den gleichen Impfschutz erhalten, wie alle anderen Menschen", so die Experten des Sächsischen Epilepsiezentrums Radeberg, Kleinwachau. Allerdings sollten auch Epilepsiepa...
      Mehr
    • Studie zeigt erhöhtes Anfallsrisiko nach Wechsel auf wirkstoffgleiches Epilepsiemedikament eines anderen Herstellers
      In Deutschland leiden etwa 800.000 Menschen an wiederkehrenden epileptischen Anfällen. Die Betroffenen werden medikamentös mit Antikonvulsiva behandelt; ca. zwei Drittel der Patienten können mit dieser Therapie erfolgreich eingestellt werden und bleiben langanhaltend anfallsfrei. Dass nicht nur der ...
      Mehr
    • Wutkrampf bei Kleinkindern ist kein epileptischer Anfall
      Es ist sicherlich keine Neuigkeit, dass bereits Kleinkinder in bestimmten Situationen extrem zornig werden können. Es gibt jedoch auch Fälle, in denen das Kind sich so sehr in seine Wut hineinsteigert, dass es schließlich zu anfallsartigen Erscheinungen kommt. Diese krampfartigen Zuckungen werden Sc...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 06.12.2022 - 16:27): http://epiaktuell.de/Epilepsie-bei-Kindern/Tuebinger-Hirnforscher-untersuchen-Krankheitsmechanismus-des.htm
Copyright © 2014 | http://epiaktuell.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239
Sitemap